Rosen on Eestimaa aadlisuguvõsa.

Roseni suguvõsa aadlivapp

Suguvõsa esindajad olid kantud ka Rootsi rüütelkonna aadlimatriklisse nr 85, 208 ja 1790 all[1].

Ajalugu Redigeeri

Suguvõsa esimeseks esindajaks Eestimaal oli Otto von Lüneburg (kellest on esimesed andmed aastast 1241, suri pärast 1272), kes oli Taani kuninga vasall. Koos oma poolvenna Dietrich von Kyveliga osalesid nad 13. sajandi teisel poolel Ida-Eesti ja Ingeri vallutamisel 1250. aastal ja alustas ka Narva ordulinnuse ehitamist (vt 13. sajand Eestis#Sõjad Vene vürstiriikidega).

Rosenite suguvõsa asutajad olid Otto von Lüneburgi kolm poega:

  • rüütel Otto I von Rosen, piiskopkonna käsknik, hukkus lahingus Langenbergeni juures 29. juunil 1297;
  • rüütel Woldemar I von Rosen, Taani kuningliku nõukogu liige, kellest on andmed aastast 1282, Lielvārde (saksa Lennewarden) linnusest,
  • rüütel Helmold von Rosen (suri umbes 1306).
 
Lielstraupe loss. Johann Christoph Brotze kogust

Suguvõsa liikmeid Redigeeri

Kiikla liin Redigeeri

Roosna-Mäetaguse liin Redigeeri



Roosna liin Redigeeri

Vaata ka Redigeeri

Viited Redigeeri

  1. Von Rosen nr 85, www.adelsvapen.com
  2. von Rosen, Johann Gustav, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  3. Haus Kieckel, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930
  4. Friedrich Otto Alexander von Rosen, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930
  5. Haus Mehntack, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930
  6. von Rosen, Otto Johann, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  7. von Rosen, Hans Christian, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  8. von Rosen, Woldemar, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  9. von Rosen, Alexander, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  10. von Rosen, Woldemar, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  11. Aivar Jürgenson, Läänemere iilid Kaukaasia rannikul. Kaukaasia sõda ja baltisakslased, TUNA 3 / 2021, lk 33–52
  12. von Rosen, Gregor, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  13. von Rosen, Alexander, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  14. von Rosen, Robert Gottlieb, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  15. Haus Rackamois, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  16. von Rosen, Hans Wilhelm Gustav, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  17. von Rosen, Robert Hans Otto Friedrich, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  18. von Rosen, Gottlieb Reinhold Wilhelm, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  19. von Rosen, Georg Friedrich Wilhelm Alfred, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  20. Georg Friedrich Wilhelm Alfred von Rosen, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930
  21. von Rosen, Friedrich Adolf, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930
  22. Haus Lyckholm, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930
  23. Haus Lyckholm, Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, 1931
  24. Linie V, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Görlitz 1930

Kirjandus Redigeeri

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon köide XII, Band 125 der Gesamtreihe, lk 22–25, 2001, ISSN 0435-2408 ja (Nachträge) köide XVII, Band 144 der Gesamtreihe, lk 491, 2008, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn)
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Band 13 der Gesamtausgabe, Freiherliche Häuser A, köide II, Ausgabe 1956, lk 420–437; Band 39 der Gesamtausgabe, Freiherliche Häuser B, Band IV, Ausgabe 1967, lk 396–403; Band 59 der Gesamtausgabe, Freiherliche Häuser A, Band IX, Ausgabe 1975, lk 418–435; Band 69 der Gesamtausgabe, Freiherliche Häuser, Band XV, Ausgabe 1989, lk 426–449
  • Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Teil 2, 1: Estland, Görlitz, 1930, lk 208–236
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, Gotha, Justus Perthes, 1849 Rosen (Ergänzungen 1853–1941); 1900 Rosen a.d.H. Hoch-Rosen (Ergänzungen 1902–1940)
  • August Wilhelm Hupel: Nordische Miscellaneen, Bände 15–17, lk 158jj Digitalisat
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1867, Band 7,S.574–575
  • Claus Frhr. von Rosen: Die Familie v. Rosen im Militär- und Staatsdienst. In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln, Jg. 47, 2005, lk 21–37
  • Claus Frhr. von Rosen: Zweig Huljell aus dem Hause Hochrosen. In: Archiv für Sippenforschung 57, 1992, lk 1–41
  • Hans Frhr. von Rosen: Aus acht Jahrhunderten. Sippenchronik eines livländischen Geschlechts. In: Lüneburger ostdeutsche Dokumentationen, Bd. 10. Lüneburg, 1986
  • Hans Frhr. von Rosen: Rosen-Chronik. Rosbach v. d. H. 1980
  • Hans Frhr. von Rosen: Das Erblehen Roop. Schlüssel zum Herkunftsproblem der Herren von Rosen. In: Archiv für Sippenforschung, Bd. 44, 1978, lk 449–468
  • Hans Frhr. von Rosen: Der Livlandfahrer Helmoldus de Luneborg. Ein Beitrag zum Herkunftsproblem des Geschlechts von Rosen. In: Archiv für Sippenforschung, Bd. 34, 1968, lk 488–495
  • Rosenscher Familienverband (Hrsgb.): Archiv-Katalog des Verbandes der Freiherrn und Grafen von Rosen. Flensburg 1977
  • Woldemar, Fabian u. Ingeborg von Rosen: Familiengeschichte der Freiherren und Grafen von Rosen. 2 Bände, Flensburg 1972
  • Astaf von Transehe-Roseneck: Genealogisches Handbuch der livländischen Ritterschaft. Teil 1, 2: Livland, Lfg. 9–15, Bd.: 2, Görlitz, ca. 1935, lk 1049–1155
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Leipzig 1837, Band 4, S. 129
  • Baron Andreas von Rosen: SKIZZE ZU EINER FAMILIEN-GESCHICHTE DER FREIHERREN UND GRAFEN VON ROSEN 992-1876, ST-PETERSBURG, Buchdruckere von RÖTTC.KR & SCHNEIDER, Newskij-Prospect, 1876

Välislingid Redigeeri